End-of-Sale Sophos Indoor Access Points der AP-Serie
27. Januar 2020

Es ist gebräuchlich im Mittelfränkischen Gebiet der Mosel und der Süd- und Mitteleifel bis hinauf ins Ripuarische mit dem Großraum Köln bis an die Benrather Linie und darüber hinaus; hier allerdings zumeist in der pluralen Form ‘Pänz’. Wenn die Zimmerecken nicht sauber geputzt sind, dann ist dort ‘Knies’. Zur Etynologie: Der rheinische »Fohz« ist der Furz, der entweichende Darmwind des Standarddeutschen und »Föhzke« ist das dazu gehörende Diminutiv; »de Nonn« ist die Klosterfrau. Darüber hinaus gibt es den Begriff ‘Panz’ auch zur Bezeichnung von rundlichen und runden Sachen: Panzpott (bauchiger Krug: Eupen-Raeren); Panzrasen (Leibweh, im Ripuarischen). »Nonneföhzkes« werden auch »Muzemändelches« oder »Muze« genannt. Pingelech hat eine große Bedeutungsbreite: genau, peinlich genau, kleinlich, wählerisch, ängstlich, sehr empfindlich, wehleidig, leicht gereizt, schnell beleidigt, zimperlich, übertrieben genau, übertrieben ordnungsliebend, auch: knauserisch, geizig. Wenn der so bezeichnete Mann auch noch einen schlechten Charakter hat, dann ist der ‘ne fiese Möpp’. Doch in der bildhaften Rheinischen Mundart ist ein ‘Latzejestell’ eine hagere Person, die so dünn und lang ist wie die Latten eines Lattengestells. Auch das Zusammenziehen der Augen, das Augen-zu-Knipsen, hängt sprachlich damit zusammen: ‘de Oore zo (zesamme) kniepe’. WB Bd VII 1958). Daraus entwickelt hat sich die Bedeutung: ne Fisternöll aanfange, was so viel heißt, wie: etwas nicht ganz Korrektes tun oder etwas Illegales anfangen, also ein kleines, aber nicht ganz risikofreies Verhältnis anfangen. Auch ein kleiner, aber lieber Junge wird kosend ‘Pittermänneke’ oder ‘onse leeve Pittermann’ genannt, egal wie er wirklich hieß. Das trägt man in Düsseldorf: Der Look des Sommers: Segelschuhe, Röhrenjeans, Polohemd – gern mit Mut zur Farbe. Wenn du lustige Sprüche magst, könnten dir auch diese Witze aller Art gefallen. Komm, jank mech fott! Mit ‘dr Kwatsch’, gelegentlich auch ‘Quatsch’ geschrieben, bezeichnet man im Rheinischen ‘Unsinn, dummes Zeug, dummes, einfältiges Gerede’. Ein ‘Affekat’ oder ‘Affkat’ hat mitnichten etwas mit einem Affen zu tun. Sie sprechen Deutsch, verstehen aber trotzdem manchmal in Düsseldorf kein Wort? Im Füchschen: Leckere Reibekuchen & Düsseldorf-typische-"Freundlichkeit" - Auf Tripadvisor finden Sie 1.733 Bewertungen von Reisenden, 760 authentische Reisefotos und Top Angebote für Düsseldorf, Deutschland. Häufig wird »Klüngel«, »Klöngel« in übertragener Bedeutung gebraucht: geheime Fäden knüpfen, Strippen ziehen, Verabredungen oder Vereinbarungen, die hinten herum oder unter der Hand getroffen werden (Vetternwirtschaft), vor allen bei öffentlichen Entscheidungen, um sich und Anderen oder einer Gruppe (Clique) unerkannt Vorteile zu verschaffen. Heute ist er Heimat von Kunst und Kultur. Heute ist der Begriff ‘Flönz’ nur noch für das Endstück einer einfachen Blutwurst gebräuchlich und wird so in den Brauereien serviert. Auch der zweite Wortteil ‘fistere’ bedeutet: etwas auszusetzen haben, ‘jett zo fistere han’. Auch der Panzer ist ein unförmliches Ding, das auf den Begriff ‘Panz’ etymologisch zurück geht. Dass dies gern von kleinen Jungen im Versteck getan wurde, sozusagen als Beweis der Stärke und Größe, versteht sich am Rande. Sie verzieht ihr Gesicht ‘zustimmend-ablehnend’, eben süß-sauer und gibt damit zu verstehen, dass ihr die Angelegenheit eigentlich nicht passt. Ob Du nun ein Karnevalist bist oder nicht – Du wirst bestimmt fündig. Zack, ganz Bremen ist grün. Wirkt entwaffnend bei Streits, Eltern werden möglicherweise fürsorglich und … Wenn die Schreibweise auch variiert, jeder weiß, was damit gemeint ist, oder zumindest glaubt er es. Wie kammer bloß eso quisselech sin. Das heitere Düsseldorf gefällt doppelt, wenn man von dem finsteren Cöln herkommt. Die Rheinuferpromenade umfasst die Straßen Tonhallenufer, Schlossufer, Rathausufer und Mannesmannufer.. Mit Ihrer Anmeldung akzeptieren Sie unsere Datenschutzerklärung. Rotwelschen ‘Schtike, Å¡tike’, was soviel wie ‘Stille, Schweigen, Ruhe’ bedeutet. Therefore, the most important sights are conveniently within walking distance for our guests. Dieses geizige Verhalten beschreibt das Rheinische mit ‘kniepech’. Im Standarddeutschen lauten diese Formen: das Bällchen (Singular), die Bällchen (Plural). Dieses Wort gibt es überall im Rheinland, jedoch mit den unterschiedlichsten Bedeutungen: gutmütiger Einfallspinsel, furchtsamer Mensch, schlampiger, in der Kleidung nachlässiger Kerl oder ungehobelter, plumper Typ. Bei uns im Düsseldorfer Raum wird Quisel ‘Quissel’ geschrieben, weil das i im Düsseldorferischen kurz und das s stimmhaft gesprochen wird. ‘Kwatschnasse Schoh’ sind Schuhe, die völlig durchnässt sind und die beim Gehen ‘kwatsche’. So hat die Form dem Zuckerklümpchen den Namen »Ballke, Ballkes« gegeben. Die aus der engen Mundöffnung ausströmende Atemluft erzeugt Töne, Zischtöne, die so nebenbei hörbar werden wie: zs, šş, ç, j ĵ, w, v, f. Die Kleinigkeiten, die heimlichen Faxen, die man so nebenbei macht, sind wie die Reibelaute, die bei der ′in die Enge′ getriebenen Luft, zischend als Nebenprodukt der Artikulation hörbar werden. Der Kölner feagt: Ist die Mauer wasserdicht? Ein Zöbbel ist aber auch ein ‘frescher Kerl, ein ungezogener Junge’: Hä es ene Zöbbel von ene Jong’, Du Zöbbel, du solls Dech jet schäme!’. Von Zöbbel abgeleitet ist: Jezöbbels, was soviel heißt, wie ungepflegte, unordentliche, zottelige Haare, Frisur. ‘Möppske’, auch ‘Möbbelche’ ist die Koseform für ein kleines, liebes, rundliches, wohlgenährtes Kind, Mädchen. Wer etwas in der Hand zusammendrückt, zusammenkneift, der will es nicht rausrücken, will es für sich behalten, es nicht mit jemandem teilen. Sal-söß kann aber auch süß-sauer bedeuten. Und das Beste: Wir haben die Karnevalssprüche für WhatsApp zudem mit passenden jecken Emojis bestückt, sodass Du die Karnevalssprüche direkt aus unserer Slider-Galerie … Ist er aber. Ein ‘Kreppke’ ist eine Gruppe, ein Stammtischkreis, im Wirtschaftsleben ein Team. Viele Bedeutungen werden bildhaft angewendet und sind im übertragenen Sinn zu verstehen: met sinne dicke Panz, sech de Panz voll stoppe (Eifel), sech e Pänzche aanjefresse han (Itter-Himmelgeist); auch: enem dr Panz voll haue; du kriegs dr Panz jehaue; enem en dr Panz tredde (kölnisch), ene verfresse Panz (kölnisch); dä kann dr Panz nit voll jenoch kreeje; de es te fuul, sinne Panz te drare (Mönchen-Gladbach); dat Wif hät der Düvel em Panz (im Ripuarischen); hä hät ehsch jenoch, wenn hä dr Panz voll hät (Volmerswerth); nur op de eijen Panz bedach sin (im Ripuarischen). In einer warmherzigen, eiskalten, kontaktfreudigen. songtexte, facts, zaynmalik. Vielleicht will er ja gerade diesen Anschein erwecken, um seine eigentliche Absicht zu verbergen. Kink ist im rheinischen der kleine Finger. Nicht als ob’s das nicht jeden Tag auch täte, aber heute es geht spazieren dabei. Wie kommt es nun zur Bedeutung: Zuckerbonbon? Du schast nie op anner Minschen rümtrampeln, as wenn dat Schiet weer! Pitter ist als rheinische Form von Peter im Rheinland von der Mosel über Eupen-Aachen, West-Eifel, Niederrhein bis ins Bergische gebräuchliche Form von Peter. Wenn eine solche Person auch noch einen kleinen Hund an der Leine hat, dann ist dies ‘en Höngkesmadam’. Do bess ene rechteje Kwatschkopp, also ein Schwätzer, der nur unsinniges Zeug ausdrückt. Der Bremer: Ich bin Werder Fan und möchte das ganz Bremen grün ist. Und folglich war der Sohn des ‘Père de Noel’ der ‘Fils de Noel’, der »Fis te Nöll«. Ach, sieh an! Andere erläutern die ‘Spirenskes / Sperensjes mit: Kleinigkeiten, die man so nebenbei, auch heimlich oder hinten herum macht. Ein ‘Kniesbüüdel’ oder ‘Knister’ kann sowohl ein Geizkragen als auch ein schmutziger, ungepflegter Mensch sein oder sogar beides. Die ganze Geschichte rund um dieses wunderbare, dunkelbraune, würzige und leckere Bier haben wir in unserem Beitrag “Ja, sind wir im Wald hier… Und welches ist dein Düsseldorfer … Und damit sind wir in der Etymologie. Anmerkungen zu OLG Düsseldorf, Urteil vom 09.01.2008, I-19 U 28/07 Was war passiert? Geboren in Düsseldorf, gestorben in Paris. Ein ‘Knisterer’ ist ein Kleinlichkeitskrämer, der an allem etwas zu bekritteln, auszusetzen, zu kritisieren hat. Sind die Klömpkes aber rund oder abgerundet, dann sehen sie aus wie kleine Bälle, in unserer Mundart »Ballkes«, also normdeutsch: Bällchen. Da wird etwas zusammengekniffen. anreden), Kwatschbroder, Kwatschhannes (Schwätzer), Kwatschmull (viel redender Mund). Och, kick ens aan! Flotter Spruch aus Düsseldorf. Wir finden die Kinkerlitzkes in folgenden Wendungen: Mach kinn Kinkerlitzkes. Dat Ballke, de Ballkes sind die mundartlich-rheinischen Formen des Diminutivs von »dr Ball«. Ursprünglich wurde das Verb ‘flötze’ im Düsseldorf-Neusser Raum bis nach Grevenbroich gebraucht für ‘rauchen, starken Tabak rauchen, qualmen’ und das zumeist im Verborgenen, verbotener Weise. im Umlauf war. !’ ‘Die send als wedder am flötze!’ Abgeleitet vom Verb ‘flötze’ ist ‘de Flötzerei’ und ‘ne Flötzer’. ‘Redt nit sonne Kwatsch. Seit 40 Jahren residiert Wempe an der Königsallee 14, der Juwelier ist über die Stadtgrenzen hinaus für seine hochwertige Auswahl und erstklassigen Service bekannt. Ursprünglich das Endstück der Blutwurst (»Bloodwohsch«) oder Leberwurst (»Läwerwohsch«) mit dem abgekordelten Zipfel. All hebbt se ehr leven vun mi, un keen ehr dat wegnehmen will, kriggt dat mit mi to doon. Auf myZitate findest du außerdem Sprüche über den Fußballverein Fortuna Düsseldorf. Hä passt dobei op wie ne Fuchs, dat em nix dörch de Fenger jeht. Jhds. Ein ‘Möpp’ oder ein ‘Mopps’, im Diminutiv ‘Möppske’ bezeichnet im Rheinischen verächtlich einen kleinen, dicken Mann, auch einen plattschnäuzigen fetten Hund (Möppi). Der Fuchs gilt als schlaues, listenreiches Tier: Ne Fuchs hät ne schlaue Buk. Dann hammer do Beldches on Fotos us Düsseldorf dren. Immer bedeutet es, direkt und übertragen, ein Ball zum Spielen, Werfen, Schlagen, also etwas Rundes. Zugrunde liegt das lateinisch-französische Advokat, l’avocat, auf deutsch der Anwalt. Der Pfister war der Klosterbäcker, der kleines, feines Gebäck nach geheimem Rezept herstellte. Ach, sieh an! Von dem Verb ‘fuchse’ leitet sich das Substantiv ‘Fuchser’ her. Letzteres gibt es auch im Niederländischen als ‘ball, ballen’. Der Begriff ‘Panz’ bezeichnet auch den Rumpf bei Mensch und Tier und verächtlich den Unterleib, den Bauch besonders bei beleibten Leuten. Warum dieser Vorname mit »fistere« in Verbindung gebracht wird, ist nicht klar, hat aber sicherlich nichts mit dem Vornamen als Solchem zu tun, denn auch andere Vornamen werden an bestimmte Tätigkeiten geheftet, um den zu beschreibenden Typ zu charakterisieren: Piefehännes, Pitterlöres, Miesepitter, Transuse, u. a. Bleibt noch die Frage nach der Etymologie des Wortteils »Fister«. Wellste mech för et Läppke halde? ‘Ne Fuchser’ ist jemand, der sehr wohl weiß, mit den Dingen, besonders mit kleinen Dingen umzugehen. Gedichte von Heinrich Heine. Jh. Zitate von Friedrich Leopold Graf zu Stolberg. Voller Name: Christian Johann Heinrich Heine. Walter Bau. Als junger Erwachsener über 1.80m und unter 60kg. Der Düsseldorfer meint: Wir sind solch ein Elitäres Volk ich möchte das eine drei Meter hohe Mauer um ganz Düsseldorf gebaut wird. De föffte Wiespahl. Panz und Penz sind im gesamten Rheinland übliche Begriffe unterschiedlicher etymologischer Herkunft und Bedeutung. Das ist dann ‘e fein Kreppke’. The bright and generous premises near the river Spree offer the perfect comfort for every traveller. Die Verdoppelung des b und die Mutierung des o zu ö sind typisch rheinische Sprachvorgänge. ‘Kniepech’ ist also: geizig, knauserig, übertrieben sparsam. Ich war mein ganzes Leben lang groß und dünn. The Living Hotel Großer Kurfürst in Berlin is directly located in the historic centre. Wenn man sich verabschiedet, tut man das in der Regel mit »(Auf) Wiedersehen! Und damit wären wir wieder bei den Kleinigkeiten, bei den Geldstücken. Auf Standarddeutsch müsste man ‘Heilige Blähung’ sagen. Etymologisch bedeutet ‘Mopp’ in der Grundbedeutung ‘ein dicker Gegenstand’, auf den Menschen bezogen ‘eine dicke Person mit einem verzogenen Gesichtsausdruck’. Im Uerdingen Land bedeutet Litz soviel wie eine kleine Schnur. Düsseldorf Leck mich inne Täsch! In unserem Artikel mit dem besten Karnevalssprüchen für WhatsApp findest Du die lustigsten jecken Sprüche und Grüße zur Sessionseröffnung. Passt op Ehr Lütt, passt op, Ehr Lütt, dr Fuchs setz en dr Jahde, on friss Üch all de Druve af, on driss Üch op de Blare. Whether you would like to jog along the river Isar or prefer culinary discovery tours of the local gastronomy scene, w… Dat send janz leeve Penz! (s. auch JW 2.2011). Der Begriff hat aber eine Bedeutungsverschlechterung durchgemacht und bezeichnet vor allem im Düsseldorfer Raum eine Person, eine Frau, die ständig etwas auszusetzen hat, die übertrieben kleinlich, pingelig ist: Nä, wat es dat för ene Quissel. Die Kleinheit des Gegenstandes hat sich auch auf Gefäße übertragen. Im Düsseldorfer Raum wird ein kleines, 5-Liter-Fass, das man in den Brauereien erhält, Pittermann, genannt. Da es aber einen Vater geben musste, war der insgeheim der Weihnachtsmann ‘le Père de Noel’, mit dem die junge Frau ein Verhältnis hatte. Wer ‘de Pimpenell kritt’, kann über die Handlungsweise ärgerlicher Zeitgenossen ausrasten. Dr Minsch lävt nit nor vom Brot alleen. Im Neuss-Dormagener Raum spricht man von Kingert (kindersprachlich). Hier wurde keine Flächensanierung gemacht, nein, hier wurde jedes Grundstück individuell behandelt. Den Ausdruck gibt es auch im Standarddeutsch: Pfennigsfuchser. Ob ‘dat Neurötche’ mit neurotisch oder mit neu eingefärbtem, roten Haar zusammenhängt, ist nicht geklärt. Jh. Dann liegt’s am Düsseldorfer Platt. Denn zunächst einmal ist festzuhalten, dass das ächte Düsseldorfer Brauhaus die Heimat aller dieser Spezialitäten ist, die man als Düsseldorfer regelmäßig zu sich nehmen sollte. Bis 1860 gab es eine kleine, dünne preußische Silber-Münze von 25 Pfennig, die den Namen Pittermann erhielt, die von einer sehr kleinen 20-Pfennig-Münze, die bis 1880 im Umlauf war, ersetzt wurde. Auch der Kopfschorf auf der Kopfhaut oder hinter den ungewaschenen Ohren wird mit ‘Knies’ bezeichnet. Das ‘sale’ an den Schaufenstern kann auf nicht mehr brauchbare Ware hinweisen oder auf nicht geputzte, schmutzige Schaufensterscheiben … hinter denen es billige Ware gibt. ‘Neurötche’ ist eine weibliche Person, zumeist Hausfrau, die zwar sparsam ist, aber es bis zum Geiz treibt und sich und anderen nichts gönnt. 40477 Düsseldorf. So hat der Medienhafen in Düsseldorf sein einzigartige… griechisch kálamos ins Rheinische gewanderter Begriff, der ursprünglich eine schilfartige Pflanze mit einer bitter schmeckenden Wurzel bezeichnet, die gegen Magenbeschwerden oder Zahnschmerzen gekaut wurde. Dass der »Fisternölles« auch seltsame, geheime Geschichten, also »Fisternöllches« oder »Fisternöllekes« verbreitet, weist sprachlich auf den französischen ‘Fils de Noel’, den Sohn des Weihnachtsmanns hin. Wer etwas sehr genau, übertrieben genau nimmt, dä es dodren ärch pingelech. Und wenn einer Ängste ausgestanden hat, dann hät dä döchtech vell Ping jehatt, vell Ping usjestange. Aus Düssel. Typische Elternsprüche die sich bewahrheitet haben. Sal-söß bedeutet heuchlerisch-süß, schmeichlerisch. »E klöngelech Verhältnes« hat einer, der in Düsseldorf liebelt ohne ernste Absicht. Und damit sind wir bei des Wortes Kern. In Aachen gab es eine kleine Silbermünze, die bis Anfang des 19. Unter guten Freunden und Bekannten ist häufig in Df die Formel «Tschüss« üblich. Die German Extrawurst. Typisch Düsseldorf | 01 (s/w) Poster bei Posterlounge Günstiger Versand Kauf auf Rechnung Verschiedene Materialien & Größen Jetzt bestellen! Dieser Schwierigkeit kann man aber elegant aus dem Wege gehen, wenn man das auf Panz zurückgehende, zumeist negativ besetzte Pänz mit ä, was etymologisch angemessen ist und Penz mit e schreibt, was sich auch etymologisch begründen lässt. Solche ungeklärten Verhältnisse nannte der mundartliche Volksmund »Fisternöllches«. Das heitere Düsseldorf gefällt doppelt, wenn man von dem finsteren Cöln herkommt.“ Denn es ist diese eine Errungensschaft namens Altbier, die das "Dorf" zusammenbringt. und das dann auch noch tautologisch mit Litz verbunden ist, dann haben wir in klitzekleen (am Mittelrhein: litzeklen = winzig klein) eine ähnliche Bildung. Heute ist allgemein das aus der französischen Kindersprache entlehnte Bonbon (= Gutgut) üblich. Veraltet ist der abgeleitete Ausdruck ‘Knisterhannes’ für elender Geizhals. Bekannt ist vor Allem »dr Kölsche Klüngel« oder »dr Nüsser Klöngel«, um dem Einen ein Pöstchen (e Pöstche) und dem Anderen ein Ämtchen (e Ämpche) oder einen Auftrag (ne Ofdrach) zu verschaffen. Die Form Pittermann und das Diminutiv Pittermänneke (Pittermännche) sind Koseformen von Peter, Pitter. »Klöngel« wird aber auch in der Bedeutung ‘unklare Angelegenheit, ungeordneter Zustand’, in den kein Licht zu bringen ist, verwendet. Ursprünglich ein Knäuel Garn, ist diese Bezeichnung in der Variante »Knüngel«, zumeist phonetisch als »Klüngel« besser sprechbar, im ganzen Rheinland in der Grundbedeutung ‘verworren’ verbreitet. Aus dem Lateinischen ‘calamus’ bzw. Auf der Such nach der Etymologie, stoßen wir auf Kink und Kinkert. 21 Zur weiter gehenden Bedeutung finden wir im 9-bändigen Rheinischen Wörterbuch für Kinkerlitzkes: 1. billiger Zierrat, Nippsachen, Kleinigkeit und in der übertragenen Bedeutung: kleine Späße, Dummheiten, faule Ausrede, Vorspiegelung. Klein und rund sind auch die Klößchen aus Mark und geriebenem Weißröstbrot in der klaren Rinder- oder Hühnerbrühe. ‘Knies’ können aber auch zwei Menschen haben, die mit einander in Streit, in Zank, im Zwist liegen: Dat Lissa hät ständech met dem Hännes Knies. Eine sprachliche Kreuzung ist nicht auszuschließen. dem Rotwelsch ab, wobei ‘lau’ nein, nicht(s), umsonst bedeutet. »Fistere« ist kritisieren, bekritteln, gleich bedeutend mit der verbalisierten Langform »fisternölle«, das auch in der Nebenbedeutung ‘nörgeln’ gebraucht wird. Diese im übertragenen Sinn gebrauchte Wendung heißt: es ist nicht zum Aushalten; dabei kann man die Geduld verlieren; das macht einen nervös. Eigentlich sind die kleinen Stückchen bei uns die »Klömpkes« (die Klümpchen, die kleinen Klumpen). ‘Ne sal-söße Kähl’ ist ein Süßholzraspler, der mit würdevoller Rede gegen seine eigene Überzeugung sich freundlich gibt, einen würdevollen Schein erweckt. Der Plural ‘Pänz’ wird allgemein in verächtlichem Sinn gebraucht, und hier zumeist zur Bezeichnung von ungeratenen, ungezogenen, Ärger erregenden Kindern: Du häs äwer Pänz; meng Pänz fresse mir de Hor vom Kopp (kölnisch); freche Pänz, fiese Pänz, fuule Pänz, die verdammte Pänz. Unter Freunden wird der Ausdruck ‘flötzen’ auch gerne gebraucht, um dieses gesundheitswidrige Tun zu bezeichnen: ‘Beste schon wedder am flötze? Hat diese Person zudem noch einen alten, ausgefallenen Hut auf, dann heißt dieser ‘e Lüschke’ und diese Person ist dann uncharmanterweise ‘e Lüschhöhnche’ oder ‘Luschhöhnche’. Hä hät falsch spekeleert, hä hät sech kapott spekeleert. Wir Rheinländer lieben unsere Sprache: Mir Rheinländer lieben onser Sprooch! Das ist typisch für Düsseldorf. Vielleicht will er das auch so. Diesen Bildungen liegt »der Ball« mit der Bedeutung ‘kleiner, kugelrunder Spielball’ zu Grunde und geht auf das althochdeutsche ‘pallo’ und auf das mittelhochdeutsche ‘bal’- zurück. Damit bezeichnet man verächtliches, langstieliges, langweiliges Gerede, das immer wieder erzählt wird, also wiedergekaut, wiedergekäut – ‘wedder jekäut’ – wird: Wat verzällt hä för ene Kalmeskäu?! Heinrich Heine * 13.12.1797, † 17.02.1856. ‘Hä hät sech janz stiekum verdröckt’ = Er hat sich heimlich davongemacht. Schwupp ganz Düsseldorf ist hinter einer Mauer. en kleen Litzke ist ein kleines erbärmliches Kind (nachgewiesen im Mettmann-Velberter Raum). Das seit dem 16. Varianten davon werden sowohl in der Hochsprache wie in der Mundart – und das gilt nicht nur für das Rheinische – angewendet: Tschöh, Schöh, Schüss, Atschüss, Adjüs, Schökes, Schö-öö, auch Ade (Adé) im süddeutschen Raum. Hier findest du die besten Zitate und Sprüche über Düsseldorf. Flotter Spruch aus Düsseldorf. Düsseldorfer Platt: Guten Tag! WB Bd V; J. Es ist seit dem 16. Der mundartliche Begriff geht sprachlich auf das Französische ‘le cul’ zurück, der die rundliche Doppelform des Gesäßes beschreibt. Dann benutzt man aber vorzugsweise das Diminutiv: ‘Dat es velleech e Zöbbelche’, will sagen: Sie ist ein unordentliches Mädchen. Doch die normalen - die echten - Düsseldorfer findet man woanders. Damit der so Angesprochene sich nicht so anstellen soll, dann sagt man: Sidd doch bloß nit eso pingelech! Im Angelsächsischen wird daraus Pence, ein kleines Münzstück. Aber: was hat der Fuchs mit dem Geld zu tun? Unsere Muttersprache darf nicht untergehen: Ons Mottersproch darf nit ongerjonn! ‘Lusch’ ist eigentlich das dünne Schilfrohr. Der »Fisternölles« ist aber auch der Nörgler, der überall etwas zu bekritteln hat und nicht zuletzt auch deshalb als Kleinigkeitskrämer oder kleinlicher Mensch angesehen wird, der sich um Angelegenheiten kümmert, die ihn nichts angehen. Mit Rheinuferpromenade wird das gestaltete Rheinufer, die Waterfront, in Höhe der Düsseldorfer Stadtteile Altstadt, Carlstadt und Hafen bezeichnet. & W. Grimm: Deutsches WB1885; Der große Duden Bd 3, 1999. Der aus dem Französischen kommende Ausdruck – la pimprenelle – bezeichnet ein Küchen- und Heilkraut: die Pimpinelle, den Wiesenknopf, auch das Zittergras. 02.08.2018 - Erkunde Micros Pinnwand „Düsseldorf“ auf Pinterest. Dat Kinkerlitz , zumeist im Plural und im Diminutiv – de Kinkerlitzkes – gebraucht, bezeichnet etwas Kleines, Unscheinbares, kleine, unwesentliche Sachen. Die Berufsangabe wurde zum Familiennamen. Das mag ich nicht. Ein Spikelöres ist jemand, der auf seinen Vorteil aus ist, der überall seine Nase rein steckt: Dat es ene fiese Spekelöres. Ich küsse dich mit weitgedachtem Rüssel. (Quelle: Rhein. ist ‘Knies, Kneis, Kneist, Knist, Gneist’ in der Bedeutung von Schmutz an Gegenständen oder am Körper vor allem im Rheinischen belegt. Das Wort entstammt dem Niederdeutschen v?s. Ein Quissel, ‘ne Quissel’ ist urspründlich ein beweglicher, kleiner Mann, ein flottes, kleines Kind, eine behände Person, also jemand, der sich emsig um etwas kümmert. ‘Fies’ ist in der Mundart jemand oder etwas, das charakterlich widerwärtig, abstoßend, ekelhaft, ungepflegt wirkt: ne fiese Kähl, ne fiese Möpp; die kann ärch fies wähde; dä hät ne fiese Charakter. »Nölles«, auch »Nöles«, ist die rheinische Form des Vornamens Arnold, den es auch in der Variante »Nöldes« und im Diminutiv »Nöllche« gibt. 23 Beweise, dass die deutsche Sprache nur erfunden wurde, um die Menschheit zu verwirren. Wenn also schon Kink oder Kenk etwas Kleines ist (e kleen Kenk!) Im übertragenen Sinn ist das Pittermännche, Pittermänneke ein kleiner Mann, am Niederrhein auch der kleine Finger. Das Substantiv dazu lautet: de Kniepechkeet. Somit wollen wir dir erklären, was es […] Altbier (oft nur Alt genannt) ist eine zumeist dunkle obergärige Biersorte. Unsere deutsche Normsprache lebt aus der Mundart, bei uns aus dem Rheinischen … und mit dieser Feststellung brauchen wir gar nicht so pingelig, rheinisch: pingelech, zu sein, womit wir den sprachlichen Bogen bis zu Konrad Adenauer geschlagen hätten. ‘Plüsch’ bedeutet Samt, kurz geschnittener, weicher Haarschopf zumeist bei kleinen Kindern, über den man zärtlich streicht. In the historic city, directly in the trendy Glockenbachviertel, you will find our Living Hotel Prinzessin Elisabeth in Munich. Allen diesen Verabschiedungsformeln liegt das französische Ȉ Dieu« (mit Gott, Gott befohlen) zu Grunde, das ab 1600 als Modewort in unsere Sprache eindrang. Düsseldorf Platt leicht gemacht. Zum festen Bild der Düsseldorfer Innenstadt gehört das traditionsreiche Familienunternehmen Wempe. Wenn jemand so gut reden oder schreiben kann wie ein Anwalt, der ja bekannter Maßen die Gabe der guten Rede und auch der präzisen Schrift hat, sagt man in der rheinischen Mundart: Hä kann rede on schrieve als wie ne Affekat. Der Fuchser ist ein übertrieben sparsamer Mensch, der aber erwerbstüchtig ist. : Wie geht’s? Frage/Diskussion . ‘Dr Pitter ess ene kniepeje Kähl’ = Peter ist ein geiziger Typ, ein Geizkragen. ‘Sie macht ein süß-saures Gesicht > Se mäkt e sal-söß Gesech’. Der Ausdruck besteht aus zwei Teilen: Plüsch und Prumm. Balleke ist die Verkleinerungsformen von ‘Ball’. Ob ‘Kreppke’ sprachlich mit der Kerbe etwas zu tun, die der Wirt den Stammtischbrüdern – dem Kreppke – in die Verzehrslatte ‘kreppte’, bleibt noch zu untersuchen. Darauf werden dann unliebsame Eigenschaften projiziert: böswilliger eigennütziger Mensch: ne fuule Panz. Wenn der Darmwind entweicht, kann dabei auch ein wenig Konsistenz entfleuchen, das die Form eines »Nonneföhzke« haben kann. Im Düsseldorfer Raum verbreitet finden sich Zusammensetzungen wie »Klöngelskram«, »Klöngelkrom« für Klüngelei, geheime Machenschaften, undurchschaubare Sachen und »Klöngelspitter« für jemanden, der »klöngelt«. Von Letzterem ist der Weg zur Bedeutung ‘zittern’ oder ‘nervös sein / werden’ nicht weit. Willst du mich auf den Arm nehmen? Vermeide Sprüche dieser Art allerdings bei geschäftlichen Kontakten, da du sonst unseriös wirken könntest. Ne Penningsfuchser deht de Jröschelches fönnef Mol erömdriehe. Quelle: A. Dauzat u.a. Der Hafen Düsseldorfs hat sich in den Jahren stark gewandelt. Da die Oberfläche eines Pfirsich sich samtig anfühlt, hat sich diese Bedeutung auf die seidig behaarte Steinfrucht übertragen. ‘Dat Lissa deht et met dem Pitter stiekum’ = Lisa treibt es heimlich mit Peter. B. an der Ärmeln oder am Kragen: fetteje Knies. Als Nebenbedeutung gibt es auch noch: scheinheilige Betschwester und quisselech in der Bedeutung von zimperlich. Und die heißen im Rheinischen »Bällches« (im Köln-Neußer Sprachraum) und »Bällekes« in Düsseldorf. ‘Die ahl Quissel es dr Janze Daach en de Kerk. In der Westeifel bedeutet ‘Panz’ auch ‘kleiner, dickleibiger, missgestalteter, böswilliger Mensch’. Ein frei stehendes geräumiges Haus, in der Nachbarschaft von weitläufigen Gärten, im Sommer ein Paradies, auch im Winter höchst erfreulich. In allen Bedeutungsfällen, egal ob wertfrei oder übertragen, bezeichnet ‘Panz’ oder ‘Pänz’ immer etwas Kleines, Rundes, Dickes, Unförmliches.

Bauer Sucht Frau 2021, Handy Notruf 110 Oder 112, Anfield Road Ausbau, Bauer Sucht Frau Atv Moderatorin, Emma Anne Finucane, Tunya Regé-jean Page, Re 10 Baden-württemberg, Wird Schalke Heute Live übertragen,